 
          1949 entwirft Bruno Munari zum ersten Mal eine Reihe von „libri illeggibili” (unlesbaren Büchern), die zugunsten der rein ästhetischen Funktion auf textuelle Kommunikation verzichten.
Papier ist nicht mehr nur Träger des Textes, sondern vermittelt durch sein Format, seine Farbe, seine Schnitte und deren Abfolge auch eine Botschaft. Die Elemente, die normalerweise ein Buch ausmachen (wie das Kolophon und die Titelseite), werden weggelassen, und das Lesen erscheint wie die Ausführung einer Melodie, mit immer wieder anderen Tönen im Verlauf der Seiten. Die Produktion der „libri illeggibili”, die von visueller Verdünnung und Materialexperimenten geprägt ist, wurde von Munari sein ganzes Leben lang fortgesetzt. 1955 wurden einige davon im MoMA ausgestellt; in dessen Design-Sammlung sind noch immer 9 „libri illeggibili” zu sehen. Das Libro illeggibile MN 1 wurde 1984 von Bruno Munari für unseren Verlag entworfen.
- Format: 10 x 10 cm
- Besonderes Verfahren: Seiten in unterschiedlichen Formaten
- Sprachen: Kein Text
- Einband: geknüpfter Faden
- Seiten: 28
- Ausgabe: 1984
- Nachdruck: zwölfter
- Verlag: Corraini Edizioni
- ISBN9788886250153
 
           
           
           
                 
                 
                